Gibt es einen Rückgang der Nachfrage und des Verkaufs von Luxusimmobilien in Bulgarien? – Analyse der letzten 5 Jahre (2020–2025)
Autor: imi.bg | Hochgeladen vor 26 дни
<p><!--StartFragment --></p><p><strong><span class="cf0">Luxusimmobilienmarkt: Trends (2020–2024</span> <span class="cf1">)</span></strong></p><p> <span class="cf0">Im Zeitraum 2020–2024</span> <span class="cf0">durchlief der Luxusimmobilienmarkt in Bulgarien eine außergewöhnliche Dynamik und mehrere ausgeprägte Phasen. Zu Beginn der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 kam es zu einer vorübergehenden Verlangsamung</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf1">physische</span> <span class="cf0">Inspektionen wurden für kurze Zeit eingestellt, und es wurde ein allgemeiner Rückgang der Wirtschaft und des Immobilienmarktes prognostiziert. Die Realität widerlegte diese Erwartungen jedoch. Gegen Ende 2020 begann sich das Interesse an Immobilien, auch an Luxusimmobilien, zu erholen. Käufer mit hoher finanzieller Leistungsfähigkeit blieben aktiv</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">das Luxussegment ist traditionell weniger krisenanfällig, da wohlhabende Kunden es als sichere Investition und Möglichkeit zur Kapitalwerterhaltung betrachten. Die Preise für Luxusimmobilien fielen nicht nur nicht, sondern hielten ihr Niveau und verzeichneten 2020 in einigen Fällen sogar einen leichten Anstieg.</span></p><p> <strong><span class="cf0">Der Boom im Jahr 2021</span></strong></p><p> <span class="cf0">Im Jahr 2021 hat sich der Wohnungsmarkt</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">und insbesondere der Markt für Luxusimmobilien</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">stark verschärft. Die durch die Pandemie gestiegene Nachfrage, rekordniedrige Kreditzinsen und gestiegene Ersparnisse der privaten Haushalte haben die Bedingungen für</span> <span class="cf1">einen „</span> <span class="cf0">Verkäufermarkt“ geschaffen. Die Zahl der Transaktionen im Luxussegment ist im Vergleich zu 2020 deutlich angestiegen</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">Berater berichten von über 70 % mehr Verkäufen von Luxusimmobilien im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020. Viele dieser Transaktionen betreffen geräumige, hochwertige Wohnungen und Häuser in renommierten Gegenden. Auch die Preise haben begonnen, spürbar zu steigen</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">bei Luxuswohnungen erreichte das Wachstum 2021 jährlich rund 15 %. Viele Käufer haben unter dem Einfluss der Pandemie ihre Prioritäten überdacht: Das Interesse an Häusern mit Garten am Stadtrand und an Mehrzimmerwohnungen, die mehr Platz für ein Home-Office und Komfort bieten, ist gestiegen. Somit wurde 2021 ein Rekordjahr für dieses Segment</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">Aktivität und Preisniveau übertrafen sogar die Höchststände vor der Krise aus dem Jahr 2008.</span></p><p> <strong><span class="cf0">Höchststände Anfang 2022.</span></strong></p><p> <span class="cf0">Die Wachstumstrends setzten sich 2022 zumindest in der ersten Jahreshälfte fort. Die Marktaktivität erreichte ein historisches Hoch</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">im zweiten Quartal 2022 übertraf die Anzahl der Transaktionen im Luxussegment sogar das Spitzenvolumen von 2008. Die Preise für Prestigeimmobilien stiegen weiter, wenn auch etwas langsamer als im Massenmarkt. Bis November 2022 betrug die kumulierte Wertsteigerung von Luxusimmobilien im Jahresvergleich etwa 23 %. Diese Wertsteigerung liegt zwar etwas unter dem durchschnittlichen Markt (wo die Preise für Massenwohnungen innerhalb eines Jahres um über 20 % stiegen), ist aber dennoch signifikant. Externe Faktoren wie der Beginn des Krieges in der Ukraine im Februar 2022 und der starke Anstieg der globalen Inflation kühlten das Luxussegment nicht unmittelbar ab</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">im Gegenteil, viele Kapitalbesitzer sahen in Immobilien eine Rettung vor der Geldentwertung. Die zuvor niedrigen Hypothekenzinsen und die galoppierenden Preise für Baumaterialien veranlassten Käufer, schnell Geschäfte abzuschließen, aus Angst, dass die Preise ihre Zahlungsfähigkeit übersteigen könnten.</span></p><p> <strong><span class="cf2">Abkühlung im zweiten Halbjahr 2022</span></strong></p><p> <span class="cf0">Ab Mitte 2022 zeigte der Markt erste Anzeichen einer Abschwächung. Allmählich machte sich Unsicherheit breit</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">Käufer und Verkäufer warteten auf die wirtschaftliche Entwicklung. Einige Investoren und Bauherren froren neue Projekte ein und stellten</span> <span class="cf1">im</span> <span class="cf0">Sommer 2022 sogar den Verkauf von Immobilien ein, um dem Höhepunkt der Baustoffpreise zu entgehen. Dies führte zu einer paradoxen Situation: Das Angebot ging genau dann stark zurück, als sich auch einige Käufer erwartungsgemäß zurückzogen. Das begrenzte Angebot kompensierte den Nachfragerückgang teilweise, indem es die Anhäufung unverkaufter Immobilien verhinderte. Statt eines Preisrückgangs trat der Markt vielmehr in eine Phase des Gleichgewichts ein. Bis Ende 2022 war die Zahl der Käufer im Vergleich zu den Spitzenwerten des Jahres 2021 tatsächlich zurückgegangen, aber es blieben nur die motivierteren und solventeren Kunden übrig. Viele von ihnen suchten in erster Linie Wohnraum für den Eigenbedarf (nicht als Investition) und stellten hohe Ansprüche an die Qualität des investierten Geldes. Somit kann das Ende des Jahres 2022 als eine Phase der Marktkonsolidierung bezeichnet werden</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">das Luxussegment überstand den Inflationsstresstest und die beginnenden Zinserhöhungen, ohne dass es zu einem Preisverfall oder einer Panik kam. Im Gegenteil, der Markt</span> <span class="cf1">normalisierte</span> <span class="cf0">sich auf ein hohes Niveau.</span></p><p> <strong><span class="cf2">2023</span> <span class="cf3">–</span> <span class="cf2">Mengenrückgang, aber kein Preisrückgang</span></strong></p><p> <span class="cf0">Im Jahr 2023 wurde der Trend einer leichten Abkühlung deutlicher, insbesondere bei der Anzahl der abgeschlossenen Transaktionen. Der gesamte Immobilienmarkt des Landes verzeichnete einen deutlichen Rückgang der Transaktionen</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">mit rund 23 % weniger Transaktionen im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 (und -28 % im Vergleich zum Rekordjahr 2021). Das Luxussegment litt jedoch weniger: Die Zahl der Verkäufe von Luxusimmobilien ging zurück, allerdings nur um etwa 24 % im Jahresvergleich, wie aus Daten der Registrierungsagentur und führender Agenturen hervorgeht. Das heißt, es gibt zwar einen Rückgang, dieser fällt jedoch schwächer aus als der Marktdurchschnitt, was die Widerstandsfähigkeit dieser Immobilienklasse bestätigt. Käufer von Luxusimmobilien sind im Jahr 2023 weniger zahlreich, aber ernsthafter</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">sie sind bereit, ein Geschäft abzuschließen, solange die Immobilie ihren Anforderungen entspricht. Gleichzeitig haben Verkäufer von Qualitätsimmobilien es nicht eilig, die Preise zu senken. Die Daten zeigen, dass bei etwa jeder zweiten Transaktion mit einer Luxusimmobilie in Sofia im Jahr 2023 kein Rabatt auf den Angebotspreis erfolgte</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">die Immobilien wurden zum vollen Anfangspreis verkauft. Dies ist ein klares Signal dafür, dass das Preisniveau stabil bleibt. In einigen Fällen gibt es sogar Geschäfte über dem Angebotspreis</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">etwa 14 % der Geschäfte einer großen Agentur wurden zu einem höheren Preis als dem Angebotspreis abgeschlossen, mit einer durchschnittlichen Steigerung von +9 %. Der Grund</span> <span class="cf1">:</span> <span class="cf0">Diese Immobilien wurden vor über einem Jahr angeboten und die neue Marktrealität erlaubt einen höheren Preis. Insgesamt stiegen die Preise für Luxuswohnungen in Sofia im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um moderate 5–10</span> <span class="cf1">%</span> <span class="cf0">, während der Preisanstieg für Massenwohnungen stärker ausfiel (manchmal über 20 % pro Jahr). Dies zeigt, dass der Luxussektor anstelle explosionsartiger Sprünge einen Modus langsamen, aber nachhaltigen Wachstums erreicht hat. Die Geschäfte sind auf ein normaleres Volumen zurückgegangen, was Experten nach einer Überhitzung sogar als</span> <span class="cf1">„</span> <span class="cf0">gesunde“ Entwicklung</span> bezeichnen <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">der Markt vermeidet eine Blase und passt sich reibungslos an.</span></p><p> <strong><span class="cf2">Die Situation Anfang 2024</span></strong></p><p> <span class="cf0">Im Jahr 2024 zeigt der Markt für Luxusimmobilien bereits Anzeichen einer Stabilisierung und eines neuen Aufschwungs. Vorläufigen Daten zufolge beginnt die Zahl der Transaktionen in Großstädten im Vergleich zum Rückgang im Jahr 2023 wieder leicht zu steigen. In Sofia beispielsweise werden im Jahr 2024 etwa 12-13</span> <span class="cf1">%</span> <span class="cf0">mehr Transaktionen gemeldet als im Vorjahr 2023. Diese Erholung der Aktivität ist auf die Anpassung der Teilnehmer an die neuen Bedingungen zurückzuführen</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">Käufer haben sich an eine höhere Inflation und höhere Zinsen gewöhnt und Verkäufer</span> <span class="cf1">an</span> <span class="cf0">einen etwas kleineren Käuferkreis. Die Preise für Luxusimmobilien steigen weiterhin moderat. In der Hauptstadt beispielsweise gibt es Agenturdaten zufolge im Jahr 2024 einen Anstieg der erzielten Preise um etwa 10 %. Der Durchschnittspreis für eine Luxuswohnung in Sofia erreicht</span> im <span class="cf1">Zeitraum 2023-2024</span> etwa <span class="cf4">2.500 €/</span> <span class="cf0">m²</span> ( <span class="cf0">im Vorjahr</span> <span class="cf0">lag er bei ca.</span> <span class="cf4">2.200 €/</span> m²), und für die prestigeträchtigsten High-End <span class="cf1">-</span> Häuser <span class="cf0">beträgt er etwa</span> <span class="cf4">3.500 €/</span> <span class="cf0">m². An symbolträchtigen Standorten wie dem Doktorgarten und rund um das Tempeldenkmal</span> <span class="cf1">„</span> <span class="cf0">Al-Newski“ werden Luxusimmobilien für</span> <span class="cf4">7.000 Euro pro</span> <span class="cf0">Quadratmeter</span> verkauft <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">absolute Rekordpreise für das Land. Diese extremen Werte unterstreichen, dass das Angebot an wirklich einzigartigen Immobilien knapp ist und Käufer bereit sind, einen fabelhaften Preis zu zahlen, wenn eine solche Immobilie auf den Markt kommt.</span></p><p> <span class="cf2">Trendübersicht:</span> <span class="cf0">Gab es in den letzten fünf Jahren insgesamt einen Rückgang bei der Nachfrage und den Verkäufen von Luxusimmobilien? Die Antwort lautet: „Ja, aber vorübergehend und relativ“. Nach einem starken Aufschwung in den Jahren 2020–2022</span> <span class="cf1">verzeichnete</span> <span class="cf0">der Markt im Jahr 2023 einen Rückgang der Transaktionsvolumina, jedoch ohne einen Preisverfall oder einen dauerhaften Rückgang des Interesses. Vielmehr hat sich der Sektor nach dem außergewöhnlichen Boom wieder auf ein normaleres Niveau eingependelt. Die Nachfrage ist nicht verschwunden</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">im Gegenteil, das hohe Interesse hält an, die Käufer sind lediglich vorsichtiger und selektiver geworden. Die Verkäufe sind im Vergleich zum Höchststand von 2021 zurückgegangen, aber im Jahr 2024 zeichnet sich bereits eine Stabilisierung und neues Aktivitätswachstum ab. Luxusimmobilien haben ihren Ruf als nachhaltige Anlage gefestigt, die weniger von wirtschaftlichen Schocks betroffen ist und sich schnell von vorübergehenden Abschwüngen erholt.</span></p><p> <strong><span class="cf2">Luxuswohnungen vs. Luxushäuser</span></strong></p><p> <span class="cf0">Im gehobenen Immobiliensegment gibt es Unterschiede in der Dynamik zwischen Wohnungen und Häusern. Beide Typen verzeichnen seit 2020 ein starkes Nachfragewachstum, doch Käufermotivation und Marktbedingungen weisen jeweils eigene Merkmale auf.</span></p><p> <strong><span class="cf2">Luxuswohnungen:</span></strong> <span class="cf0">Städtische Luxuswohnungen (insbesondere in der Hauptstadt) bilden traditionell das Rückgrat des prestigeträchtigen Immobilienmarktes. Nach dem ersten</span> <span class="cf0">Schock</span> <span class="cf0">der Pandemie</span> stieg die Nachfrage nach modernen, geräumigen Wohnungen in prestigeträchtigen Vierteln deutlich an. In den Jahren 2021 und 2022 waren <span class="cf1">Käufer</span> <span class="cf0">dieser Art von Immobilien von dem Wunsch getrieben, ihre Ersparnisse in ein stabiles, inflationsgeschütztes Anlagegut zu investieren. Infolgedessen wurden große städtische Wohnungen</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">mit 3 oder mehr Schlafzimmern, in Neubauten oder komplett renovierten Adelswohnungen – am begehrtesten. Ihre Preise schossen 2021 und 2022 um zweistellige Prozentsätze in die Höhe. In Sofia beispielsweise liegen die Preise für</span> <span class="cf1">„</span> <span class="cf0">High-End“-Wohnungen für 2023 bereits etwa 5–10</span> <span class="cf1">%</span> <span class="cf0">über dem Niveau von 2022, und im Vergleich zu 2019 beträgt der Anstieg kumulativ fast 50 %. Ähnliche Anstiege sind auch in anderen Großstädten zu beobachten. Luxuswohnungen wecken nicht nur das Interesse einheimischer Käufer, sondern auch von im Ausland lebenden Bulgaren und Ausländern, die eine Immobilie in repräsentativer Lage mit hoher Lebensqualität suchen. Die Vermietung dieser Wohnungen bringt zudem gute Einnahmen</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">obwohl die Rendite traditionell unter ~5 % pro Jahr liegt, stieg die Zahl der Luxus-Miettransaktionen im Jahr 2022 um 30 %, was auch die Rendite für Investoren zu verbessern begann. Es ist die Kombination aus Prestige und Rendite, die Luxuswohnungen für vermögende Käufer attraktiv macht. Noch etwas ist auffällig: Bis 2023 ziehen einige der Kunden, die ursprünglich den Kauf eines Hauses in Erwägung zogen, in eine große, moderne Wohnung um. Der Grund ist praktischer Natur</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">eine Luxuswohnung (zum Beispiel</span> <span class="cf0">ein Penthouse</span> <span class="cf0">im obersten Stockwerk mit geräumiger Terrasse) bietet ähnlichen Platz und Komfort, erfordert aber weniger Pflege als ein Haus und lässt sich später oft leichter weiterverkaufen. Dieser Trend hat dazu geführt, dass sich in Sofia im Jahr 2023 eine luxuriös möblierte 3-Zimmer-Wohnung leichter verkaufen lässt als ein Haus zu einem ähnlichen Preis.</span></p><p> <strong><span class="cf2">Luxushäuser:</span></strong> <span class="cf0">Das Segment der Elitehäuser erlebte während der Pandemie einen besonderen Boom.</span> <span class="cf0">Der Lockdown</span> <span class="cf0">und die Arbeit von zu Hause führten zu</span> einer <span class="cf1">„</span> <span class="cf0">Flucht“ in die Peripherie</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">viele wohlhabende Familien wollten ein Haus mit Garten, weg vom Stadttrubel. In den Jahren 2020-2021</span> <span class="cf1">explodierte</span> <span class="cf0">die Nachfrage nach Häusern in der Nähe von Großstädten buchstäblich. In Sofia äußerte sich dies in einem enormen Interesse an den Villengebieten rund um Vitosha</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">Boyana, Dragalevtsi, Simeonovo – sowie an weiter entfernten, aber gut angebundenen Gebieten wie Pancharevo, Bistritsa und Lozen. Das Angebot an schönen Häusern war jedoch traditionell begrenzt</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">erstens, weil der Bau von geschlossenen Wohnkomplexen viel Land und Ressourcen erfordert, und zweitens, weil Eigentümer hochwertiger alter Häuser selten verkaufen. Dieses Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage führte zu einem deutlichen Anstieg der Immobilienpreise. In den Jahren 2021-2022</span> stiegen die Preise <span class="cf1">für viele</span> <span class="cf0">Häuser am Fuße des Vitosha um 20-30</span> <span class="cf1">%</span> <span class="cf0">und mehr. Immobilien, die lange Zeit zu unrealistisch hohen Preisen auf dem Markt waren, fanden plötzlich einen Käufer</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">einfach, weil es keine Alternative gab und die Kunden entschlossen waren,</span> einen <span class="cf1">„</span> <span class="cf0">sicheren Hafen“ für ihre Familien zu kaufen. Im Jahr 2022 erreichte die Spannung ihren Höhepunkt</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">nur 10 % der Nachfrage nach Luxusimmobilien zur Miete in Sofia konnten durch das verfügbare Angebot gedeckt werden. Dies bedeutete ein erhebliches Defizit, das wiederum viele dazu veranlasste, ein Haus zu kaufen, anstatt zu mieten, mit dem Ziel einer langfristigen Investition.</span></p><p> <span class="cf0">Im Jahr 2023, mit einer gewissen Beruhigung des Marktes, blieb das Interesse an Häusern hoch, wenn auch nicht mehr so massiv. In den wichtigsten Gebieten am Fuße des Vitosha-Gebirges (Bojana, Dragalewzi, Simeonowo) gab es praktisch keine freien Häuser zum Verkauf, die modernen Standards entsprachen. Dies zwang Käufer, ihren Suchradius zu erweitern: Pancharevo, Kambanite, Malinova Dolina, Lozen und sogar die Region Bozhurishte etablieren sich nun als Top-Standorte für Häuser</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">Orte, die zuvor nicht so stark im Rampenlicht standen. Auf nationaler Ebene ist ein ähnlicher Trend in anderen Großstädten zu beobachten</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">beispielsweise weckt die Umgebung von Plovdiv und Varna mit neu gebauten luxuriösen Einfamilienhäusern und Villen (teilweise auch als Zweitwohnsitz/Ferienwohnungen gedacht) Interesse.</span></p><p> <span class="cf0">Das Verkaufsvolumen von Häusern ist naturgemäß viel geringer als das von Wohnungen</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">ganz einfach, weil Häuser der Oberklasse seltener und teurer sind. So wurden beispielsweise nach Angaben eines führenden Unternehmens in Sofia im Jahr 2024 etwa 50 Häuser gegenüber fast 250 Wohnungen im Luxussegment verkauft. Das Verhältnis beträgt also etwa 5 zu 1 zugunsten der Wohnungen. Die Bedeutung von Hausverkäufen übersteigt jedoch ihre Anzahl bei weitem</span> <span class="cf1">–</span> diese Deals sind oft über <span class="cf4">1 Million Euro</span> <span class="cf0">wert</span> <span class="cf0">und stellen neue Preisrekorde auf. Im Jahr 2024 beispielsweise war das teuerste verkaufte Haus in Sofia ein ikonisches historisches Anwesen neben dem Doktorgarten, das für</span> <span class="cf4">8</span> <span class="cf0">Millionen Euro den Besitzer wechselte. Ein weiterer Rekord war ein Haus in Bojana (modern, mit allen Extras ausgestattet), das für</span> <span class="cf4">2,7</span> <span class="cf0">Millionen Euro verkauft wurde. Diese Beträge zeigen, dass in unserem Land ein Markt für über</span> <span class="cf4">1–2</span> <span class="cf5">Millionen</span> Euro <span class="cf0">existiert, wenn auch ein kleiner. Insgesamt liegen die Preise für Luxushäuser in</span> <span class="cf1">den Jahren 2023–2024</span> bei über 1–2 Millionen Euro <span class="cf0">. halten sich und steigen sogar leicht an</span> <span class="cf1">–</span> die <span class="cf0">am</span> <span class="cf0">aktivsten gehandelten Immobilien liegen im Bereich von</span> <span class="cf4">800.000</span> <span class="cf1">bis</span> <span class="cf4">1,5</span> <span class="cf0">Millionen Euro, wobei für 2024 ein jährliches Preiswachstum von etwa 10 % erwartet wird. Dabei handelt es sich hauptsächlich um hochwertige Häuser in den oben genannten Gebieten rund um die Hauptstadt sowie einige Ferienhäuser in Top-Lagen (z. B. Küstenvillen rund um Varna).</span></p><p> <span class="cf0">Abbildung 1 unten veranschaulicht die Verkaufsdynamik beider Immobilienarten</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">Wohnungen und Häuser</span> <span class="cf1">–</span> <span class="cf0">in den letzten Jahren. Sie zeigt einen starken Anstieg der Aktivität in den Jahren 2021 und 2022</span> <span class="cf1">und</span> <span class="cf0">einen anschließenden vorübergehenden Rückgang im Jahr 2023, der bei Häusern stärker ausgeprägt ist. Bis 2024 zeigt der Trend für beide Segmente wieder nach oben, wenn auch langsamer.</span></p><p> <span class="cf0"><img src="/pic/tinymceup/files/Untitled.png" alt="""" /></span></p><p><!--EndFragment --></p>